Presse
Vier Säulen für die Montessorischule Gilching
Gilching, den 7. Juli 2012: Auf dem Papier sind die Mitbestimmungsrechte der Schüler längst in der Schulordnung festgehalten - jetzt sind sie für jedermann sichtbar: Die Montessorischule Gilching hat ihre Schulstruktur auf ein Vier-Säulenmodell gestellt und damit die bisherigen drei Säulen Eltern, Vorstand und Pädagogen um die Säule Schüler erweitert. Beim Sommerfest am 7. Juli dieses Jahres enthüllte Schulleiter Johannes Bauer die von Eltern und Kindern gefertigten symbolischen Säulen.
"Unsere Schüler sind in der Tat eine eigenständige und gleichberechtigte Säule unsere Schule - neben den Eltern, dem Vorstand und den Pädagogen", erklärt Schulleiter Johannes Bauer. "Sie bestimmen unser Schulleben auf vielfältige Weise mit. Sie fühlen sich verantwortlich und wir achten und wertschätzen ihre Meinung. Diese Teilhabe wollten wir auch symbolisch deutlich machen".
Die Pfeiler wurden geschnitzt und dann in einem Projekt mit den Kindern bemalt. Auch die Löcher haben die Kinder selbst gegraben - schließlich gibt es nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. "Unser großes Ziel ist es, den Kindern demokratisches Denken nahe zu bringen. Durch die verschiedenen Mitbestimmungsformen an unserer Schule machen sie erste demokratische Erfahrungen", ergänzt Bauer. Dass es nicht immer möglich ist, die Interessen aller zu berücksichtigen, versteht sich. Auch das sei Teil des Lernprozesses.