Einzug der Bienen im Garten der Montessorischule Gilching

Gilching, 27.05.2019 - Neben den Grundschulkindern schwärmen jetzt auch Bienen im Garten der Montessorischule Gilching. Die Kinder erleben den spannenden Einzug der Bienen in ihr neues Heim.

Gespannt richten sich die vielen Kinderaugen auf den großen Holzkasten. Denn darin sollen sich etwa 6.500 Bienen verbergen, die nun gleich in ein von den Kindern des "Bienen"-Projektes, vorbereitetes Häuschen im Garten der Montessorischule Gilching einziehen sollen. Werden die putzigen, fleißigen Tierchen das liebevoll bemalte Häuschen mit den Wabenkästen, der herausziehbaren Schublade und dem länglichen Schaufenster für neugierige Kinder, als ihr neues Heim akzeptieren? Würden sie trotz des trüben Wetters den Umzug erfolgreich vollziehen?

Der Bienen-Einzug war von längerer Hand geplant. Monika Bergmann-Gautsch, ökologische Imkerin, hat in der Woche zuvor mit viel Geschick und auch etwas Glück einen Bienenschwarm bestehend aus Königin, Arbeitern und Drohnen vorbereiten können. So konnte Susanne Schenkel, Pädagogin an der Montessorischule Gilching und Initiatorin des Bienenprojektes, zusammen mit der neu organisierten Bienen-AG der Naturerfahrungsschule den Umzugstermin festlegen.

Zuerst wurde ein großes, weißes Tuch ausgelegt und die Bienen werden von der in Schutzkleidung gehüllten Imkerin freigelassen. Die Kinder verfolgen gebannt das Spektakel. Einige von ihnen sind ebenfalls in Schutzkleidung und können so aus nächster Nähe das weitere Geschehen beobachten: offensichtlich fühlen sich die Bienen auf dem hellen Tuch nicht wohl. Sie sind zu gut sichtbar und wollen sich lieber verstecken. Daher suchen schon bald die ersten Tierchen im dunklen Inneren des neuen Häuschens Schutz. Als dann auch die Königin inmitten eines Schwarms aus Arbeiterbienen Einzug ins neue Heim hält, kommt sowohl bei den Kindern, als auch bei begleitenden Eltern große Freude auf. Einige der Drohnen sind allerdings sehr gemütlich unterwegs, und interessierte Kinder können die ungefährlichen, trägen Geschöpfe auf die kleine Kinderhand nehmen.

Schon bald wird die Königin täglich bis zu 2000 Eier legen. Der Schwarm wird auf 40.000-50.000 Tiere anwachsen und Honig produzieren. Doch in diesem Jahr brauchen die Bienen den Honig noch selbst, so Schenkel. Voraussichtlich aber nächstes Jahr schon werden die Schüler der Montessorischule Gilching ihren eigenen Honig haben. Und dabei werden sie sich an die Grundsätze von Bergmann-Gautsch halten und nur so viel von dem süßen Saft entnehmen, wie es die Bienen auch problemlos verkraften können.

Mehr Infos unter: www.montessorischule-gilching.de
und https://glasnudel.blog/2019/05/13/bienenprojekt/